AWO Mittelrhein Geschäftsbericht – Print & Digital vereint für maximale Transparenz

AWO Mittelrhein Geschäftsbericht – Ein Überblick

Print & Digital perfekt vereint – der Geschäftsbericht 2020–2023

Für die AWO Mittelrhein hat CRENEO einen zukunftsfähigen Geschäftsbericht für die Jahre 2020–2023 entwickelt – sowohl in Print als auch digital. Unser Ansatz: eine moderne, visuelle Gestaltung, die über Zahlen hinaus die Werte der Organisation transportiert.

Die reduzierte Printversion setzt auf das Wesentliche, während die digitale Ausgabe alle Inhalte detailliert und interaktiv aufbereitet. QR-Codes verbinden beide Formate nahtlos. So entsteht eine transparente, zugängliche und nachhaltige Berichterstattung, die auch für zukünftige Ausgaben skalierbar ist.

Gestaltung mit Identität

Ein starkes Farbkonzept für eine klare visuelle Sprache

Der Geschäftsbericht nutzt die Grundfarben der AWO Mittelrhein, um die Gliederung und Struktur der Grafiken zu unterstützen. Verschiedene Abstufungen dieser Farben schaffen eine klare Hierarchie. Dabei wurde besonders auf Barrierefreiheit geachtet, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Alle Hauptfarben des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts sind in Form einer Quadratanreihung abgebildet.
Darstellung des AWO Mittelrhein rots genutzt im Geschäftsbericht.
Darstellung des AWO Mittelrhein orange genutzt im Geschäftsbericht.
Darstellung des AWO Mittelrhein grün genutzt im Geschäftsbericht.
Darstellung des AWO Mittelrhein gelb genutzt im Geschäftsbericht.
Darstellung des AWO Mittelrhein Blau mit Abstufungen genutzt im Geschäftsbericht.
Eine schwarzes und weißes Farbfeld. Diese werden im AWO Mittelrhein Geschäftsbericht genutzt.

Struktur trifft Design

Das Quadrat als zentrales Gestaltungselement

Ein besonderes Merkmal des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts ist die konsequente Verwendung von Quadraten als Designelemente. Sie symbolisieren Stabilität, Ordnung und eine moderne, funktionale Ästhetik. Durch die klare Rasterstruktur der Inhalte entsteht ein aufgeräumtes, leserfreundliches Layout, das Informationen leicht erfassbar macht. Gleichzeitig verleihen die Quadrate dem Bericht eine einzigartige, visuelle Identität, die sich nahtlos in die Designwelt der AWO Mittelrhein einfügt.

Berichtswesen neu interpretiert

Illustrationen mit subtilen Anklängen an Daten & Analyse

Die Illustrationen kombinieren informative Inhalte mit einer visuellen Erzählweise, die das Berichtswesen aufgreift. Subtile Hintergrundgrafiken wie Diagramme und Graphen verleihen den Bildern formale Tiefe, ohne konkrete Daten zu transportieren, und betonen die dokumentarische Funktion des Berichts.

Kernaspekte sozialer Arbeit werden in moderner, abstrahierter Form dargestellt, wodurch klare, ansprechende Bildwelten entstehen. Zurückhaltend eingearbeitete Diagramme verweisen gestalterisch auf das Berichtswesen. Diese Verbindung aus Illustration und dateninspiriertem Design unterstreicht den professionellen Charakter der Publikation, ohne die soziale Dimension aus dem Blick zu verlieren.

Illustration einer Fahrradfahrerin mit Kind.
3 Menschen halten Hände und stehen im Kreis. Es steht für den bereich Verbandspolitik des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts.
Illustration ein Vater mit seinem Sohn auf der Schulter. Dies ist eine Illustration des Bereichs Berichte des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts.
Es wird ein Ausschnitt des AWO Gecshäftsberichts gezeigt, welcher die entwickelten icons hervorhebt.

Orientierung durch visuelle Klarheit

Icons als Wegweiser im AWO Mittelrhein Geschäftsbericht

Die Iconographie folgt einem klaren gestalterischen Prinzip: Sie dient nicht nur als optisches Element, sondern vor allem als funktionales Hilfsmittel, das die Navigation und Strukturierung der Inhalte erleichtert. Reduzierte, geometrische Icons visualisieren zentrale Themenbereiche und ermöglichen eine schnelle Orientierung innerhalb des Berichts.

Nahtlose Verbindung

QR-Codes als digitale Brücke zum gesamten Geschäftsbericht

Die Printversion des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts liefert die wichtigsten Informationen in komprimierter Form. Doch für alle, die tiefer eintauchen möchten, führen integrierte QR-Codes direkt zu den ausführlichen digitalen Inhalten. Durch einfache Smartphone-Scans gelangen Leser:innen zu interaktiven Berichten, erweiterten Tabellen und ergänzenden Medieninhalten. So entsteht eine intelligente Symbiose aus analoger und digitaler Kommunikation, die den Informationsfluss optimiert und eine nahtlose Nutzererfahrung schafft.

Die Print - Version des AWO Geschäftsberichts perspektivisch hervorgehoben.
Die Print - Version des AWO Geschäftsberichts perspektivisch hervorgehoben.

Print bleibt essenziell

Die gedruckte Version als kompakter Überblick

Die Printausgabe des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts folgt einem klaren Prinzip: Reduzierte Inhalte, aber maximale Aussagekraft. Komplexe Sachverhalte werden auf das Wesentliche komprimiert, ohne an Informationswert zu verlieren. Sie bietet eine schnelle Orientierung für Leser:innen, die sich einen ersten Eindruck über die Entwicklungen der AWO Mittelrhein verschaffen möchten – mit der Möglichkeit, über QR-Codes jederzeit zur umfassenden digitalen Version zu wechseln.

Doppelseite des Geschäftsberichts aus dem Kapitel Risiken, Chancen und Ausblick.
Es wird eine offene Seite des geschäftsberichts gezeigt. Es bildet den Nachhaltigkeitshingucker ab.
Doppelseite des Geschäftsberichts, welcher das Vorwort des Ministers und dien ersten kapiteltrenner abbildet.
Mobil und Desktopansicht der Startseite des AWO MIttelrhein Geschäftsberichts.

Interaktiv, intuitiv und barrierefrei

Der digitale Geschäftsbericht – mehr als nur eine PDF-Version

Die digitale Version des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts geht weit über eine einfache PDF-Abbildung hinaus. Sie bietet eine interaktive, dynamische Plattform mit strukturierten Tabellen, klickbaren Diagrammen und einer benutzerfreundlichen Navigation – und das alles optimiert für alle Devices. So können Leser:innen gezielt auf die für sie relevanten Themenbereiche zugreifen und sich umfassend über die Aktivitäten und Entwicklungen der AWO Mittelrhein von 2020 bis 2023 informieren.

Ansicht des Hauptmenüs des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts geöffnet auf einem MacBook,
Ansicht des Hauptmenüs des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts geöffnet auf einem MacBook,
Realistische Abbildung eines Handys, welches über einem Tablet schwebt. Beide Devices zeigen Ansichten des AWO Mittelrhein Geschäftsberichts.

Ein erfolgreicher Geschäftsbericht für die AWO Mittelrhein

Innovativ, durchdacht & perfekt vernetzt

Durch die geschickte Verbindung von Print und Digital bietet der AWO Mittelrhein Geschäftsbericht ein neues Maß an Transparenz und Nutzerfreundlichkeit. Die klare Gestaltung, die strukturierte Informationsvermittlung und die interaktive Einbindung machen ihn zu einem modernen und effektiven Kommunikationsmittel.

Disziplinen

Berichtswesen

Print & Digital

AWO Mittelrhein Geschäftsbericht

In­te­res­se an ei­ner Zu­­sam­­men­­ar­­beit? Wir freu­­en uns auf Ih­re Kon­­takt­­auf­­nah­­me.